Bitte gebt Eure vollständige Adresse, Geburtsdatum sowie Vereinszugehörigkeit und natürlich den gewünschten Kurs an. Falls Ihr ein Leihpferd benötigt fragt dieses bitte auch direkt mit ab.
Hier sind noch einmal die offiziellen Beschreibungen und Anforderungen des
IPZV Pferdeführerscheins in IPO und API:
IPO 2021 - Teil B II Abzeichen:
IPZV Pferdeführerschein Umgang für junge Reiter
Im Lehrgang zum Pferdeführerschein lernt der junge Reiter viel über das Islandpferd,
dessen Unterbringung und Versorgung und den Umgang mit ihm in alltäglichen
Situationen. Er erfährt vieles über das Verhalten von Pferden und übt das Führen des
Pferdes unter Sicherheitsaspekten in praxisbezogenen Aufgabenstellungen.
So trägt der Pferdeführerschein für Kinder zu einer fundierten Ausbildung von jungen
Pferdefreunden bei. Er fördert den verantwortungsvollen Umgang mit dem Pferd.
A Zulassungsvoraussetzungen
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 8 Jahre und darf
höchstens 15 Jahre alt werden. Er muss vor der Prüfung an einem mindestens 3
1/2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung
findet im Anschluss statt.
B Lehrgangsleiter
IPZV-Ausbilder, IPZV-Trainer A, IPZV-Trainer B, IPZV-Trainer C.
C Anforderungen
Die Prüfung besteht aus 4 Teilprüfungen, die an einem Tag abzulegen sind. In der
Prüfungsgestaltung wird das Alter der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt.
Teil I: Theoretische Prüfung
Das Theoriegespräch wird an praktischen Beispielen mit
Demonstrationsmaterialien am Pferd, am Putzplatz und im Stall durchgeführt.
Inhalte: Das Islandpferd, seine Herde, Pferdeverhalten, Farben, Putzen und Führen, Unterbringung und Versorgung, Gesunderhaltung
Teil II: Praktische Prüfung
a) Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd,
Aufhalftern, Holen des Pferdes, Führen, Anbinden, Putzen, Hufe auskratzen,
Kontrolle des Pferdes
b) Bodenarbeit 1: Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf der linken Hand am Halfter mit
Strick im Schritt und Trab oder Tölt, Wenden, Halten, Slalom, s. Anhang
„Aufgaben“
c) Bodenarbeit 2: 2 Alltagssituationen auf dem Hofgelände: 1 Begegnung mit
einem Radfahrer, 2. Begegnung mit anderen Pferden
D Prüfungskommission
Die Prüfungskommission besteht aus dem Lehrgangsleiter und einem API-Prüfer (Ausbilder, Trainer A, B oder C)
E Allgemeine Hinweise
In der Bodenarbeit müssen Handschuhe getragen werden.
Es werden keine Noten vergeben. Das Prüfungsergebnis lautet „bestanden“ oder
„nicht bestanden“. Nicht bestandene Prüfungsteile können wiederholt werden.
▪ Mögliche Bahnen: Reithalle, Viereck oder eingezäunter Platz, Orte im öffentlichen Raum
Praxis:
▪ Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd, Aufhalftern, Holen des Pferdes, Führen, Anbinden, Putzen, Hufe auskratzen, Kontrolle des Pferdes
▪ Bodenarbeit 1: Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf der linken Hand am Halfter mit Strick im Schritt und Trab oder Tölt, Wenden, Halten, Slalom, s. Anhang „Aufgaben“
▪ Bodenarbeit 2: 2 Alltagssituationen auf dem Hofgelände: 1 Begegnung mit einem Radfahrer, 2. Begegnung mit anderen Pferden
▪ Die Teilnehmer sind wie folgt ausgerüstet: Handschuhe, feste Schuhe, Hose, Gerte. Das Führen erfolgt einzeln oder mit max. 4 - 5 Pferden gemeinsam.
▪ Die Prüfungskommission kann sich „aufteilen“.
▪ Die Teilnehmer sind wie folgt ausgerüstet: Handschuhe, feste Schuhe, Hose, Gerte. Das Führen erfolgt einzeln oder mit max. 4 - 5 Pferden gemeinsam.
▪ Die Prüfungskommission kann sich „aufteilen“.
Theorie:
Ca. 3-5 Fragen zu den verschiedenen Gebieten. An der Station a) der praktischen Prüfung können bis zu 3 Fragen pro Teilnehmer zu den entsprechenden Theoriethemen an praktischen Beispielen mit Demonstrationsmaterialien am Pferd abgefragt werden. Werden an der Station a) Theoriefragen gestellt, werden entsprechend weniger Fragen im Theorieraum abgeprüft. Die Prüflinge können die erstellten Ergebnisse des Theorieunterrichts mit in die Prüfung bringen und diese vorstellen und zur Beantwortung der Fragen nutzen. Jeder Teilnehmer erhält insgesamt 3-5 Fragen.
Bewertung:
Grundsätzlich sollte jeder, der das Islandpferdereiten im Ansatz beherrscht, dieses Motivationsabzeichen bestehen können. Auf eine kindgerechte Prüfungssituation muss geachtet werden.
Es werden keine Noten vergeben. Das Prüfungsergebnis lautet „bestanden“ oder „nicht bestanden“. Eine nicht bestandene Prüfung kann wiederholt werden, wobei alle Stationen zu wiederholen sind.
Gründe für das Nichtbestehen:
Praxis: Z. B. grobe Einwirkung, unreiterliches Verhalten, Nichterfüllung der Aufgabenstellung, mangelndes Beherrschen des Pferdes. Theorie: Fragen nur sehr fehlerhaft oder gar nicht beantwortet